Doing in Kürze:

  • Zielübersicht erstellen: Formuliere klare, kurze Ziele basierend auf deinem Vision-Board und listet diese übersichtlich auf.

  • Nummerierung und Priorisierung: Weise jedem Ziel eine Nummer zu und bewerte es nach Priorität von 1 bis 3 Sternen, wobei drei Sterne höchste Priorität signalisieren.

  • Lebensbereiche und Relevanz: Ordne jedes Ziel einem spezifischen Lebensbereich zu und bewerte seine Bedeutung in verschiedenen Kategorien wie emotional, monetär und bildungsbezogen.

  • Zeitplan und Fortschrittsanzeige: Leg für jedes Ziel ein Start- und Enddatum fest und nutze einen "Loading-Balken", um den Fortschritt visuell nachzuverfolgen.

Hey, super, dass du dein Vision Board fertiggestellt hast! Es ist inspirierend zu sehen, wie aus einer Sammlung von Bildern und Texten ein klarer Fahrplan für deine Träume und Ziele entsteht. Jetzt, wo du eine visuelle Vorstellung deiner Wünsche hast, lass uns diese in eine strukturierte Form bringen, die dir helfen wird, sie systematisch zu verfolgen.

Zielübersicht erstellen

Nachdem du dein Vision Board fertiggestellt hast und eine klare Vorstellung von deinen Zielen entwickelt hast, ist es an der Zeit, diese Visionen in eine strukturierte Liste zu überführen. Nimm dir einen Moment, um jedes Ziel auf deinem Vision Board in einer klaren und prägnanten Formulierung festzuhalten. Benenne jedes Ziel mit einem aussagekräftigen Titel, der es greifbar macht und deine Motivation steigert. Ein wohlformulierter Zielname, wie beispielsweise „Fit und Gesund 2021“, dient als persönliches Commitment. Wenn zum Beispiel ein Bild eines Berges auf deinem Board ist und es schon immer dein Traum war, diesen zu besteigen, könnte dein Ziel „Besteigung des Kilimandscharo“ lauten.

Nummerierung und Priorisierung

Jedes aufgelistete Ziel bekommt nun eine eigene Nummer und anschließend einen ganz eigenen Bereich innerhalb deines Planners. Als nächstes bewerte jedes Ziel nach seiner Priorität auf einer Skala von 1 bis 3 Sternen, wobei drei Sterne die höchste Priorität haben. Überlege dabei, welche Ziele dir am wichtigsten sind und welche den größten Einfluss auf dein Leben haben würden.

Lebensbereiche und Relevanz

Ordne jedes Ziel einem Lebensbereich zu. Dies hilft dir, ein ausgewogenes Zielportfolio zu entwickeln und sicherzustellen, dass alle wichtigen Lebensaspekte Beachtung finden.

Bewerte anschließend jedes Ziel nach seiner Relevanz in verschiedenen Kategorien wie emotional, monetär, bildungsbezogen usw. Das hilft dir, die Bedeutung jedes Ziels besser zu verstehen und zu entscheiden, wie viel Energie und Ressourcen du dafür aufwenden möchtest.

Zeitplan und Fortschrittsanzeige

Setze für jedes Ziel ein Start- und ein Enddatum. Das gibt dir einen klaren Zeitrahmen, in dem du deine Ziele erreichen möchtest. Nutze den „Loading-Balken“, um den Fortschritt deines Ziels visuell darzustellen. Dieser Balken wird nach und nach ausgefüllt, sobald du deinem Ziel näher kommst.

Entdecke den Goal Graft Planner – dein ultimatives Werkzeug, um Träume in echte Erfolge zu verwandeln. Klicke jetzt auf den Link und starte deine Reise zur besten Version deines Lebens!